Fachthemen (64/64)

Menschenrecht auf Wohnen einlösen! Wohnungslosigkeit bis 2030 beseitigen! Bezahlbaren Wohnraum im Bestand erhalten und neuen schaffen.

Kontakt - Resettlement    Raus aus dem Schatten: Wohnungsnot muss Thema im Kanzleramt werden

 

Mit diesem Positionspapier wollen der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) dazu beitragen, dass nachhaltig ausreichend Wohnraum geschaffen wird und Menschen in Wohnungsnot bedarfsgerecht unterstützt werden.

 

Das Bauen und Wohnen der Zukunft muss bezahlbar, klimaneutral und barrierearm sein.

 

zum Positionspapier

Zur Schnittstelle zwischen der Eingliederungshilfe und der Pflege- Empfehlungen des Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

 

Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf erhalten oft eine Kombination aus Leistungen der Eingliederungshilfe des SGB IX sowie der Sozialen Pflegeversicherung des SGB XI. Bei Bedürftigkeit treten häufig Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem Recht der Sozialhilfe des SGB XII hinzu. Bereits in der Vergangenheit erwies sich die Bestimmung, welche Leistung aus welchem System zu erbringen ist, zum Teil als schwierig. Das zweite und dritte Pflegestärkungsgesetz haben die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege vertieft. Auch das Bundesteilhabegesetz hat diese Abgrenzungsschwierigkeiten nicht gelöst.

 

Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen der Eingliederungshilfe und der Pflege

Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in Kommunen- Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

 

Wohnen ist ein elementares Grundbedürfnis. Daher sollte jeder Mensch in Deutschland das Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum einlösen können. Bundesweit ist ein Anstieg von Wohnungsnotfällen und Obdachlosigkeit festzustellen. Der Begriff des „Wohnungsnotfalls“ beschreibt eine Lebenslage, in welcher Personen bzw. Haushalte von einem Wohnungsbedarf mit hoher Dringlichkeit betroffen sind.
Im Handlungsfeld der Prävention besteht dieser Notfall in der akuten Gefahr des Wohnungsverlustes, der- meist unter hohem Zeitdruck-
verhindert werden soll, weil andernfalls Wohnungslosigkeit einträte.

 

Empfehlungen zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in Kommunen

Der Paritätische Armutsbericht 2022: ‚Zwischen Pandemie und Inflation‘.

 

Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 13,8 Millionen Menschen müssen demnach hierzulande derzeit zu den Armen gerechnet werden, 600.000 mehr als vor der Pandemie. Der Paritätische Wohlfahrtsverband rechnet angesichts der aktuellen Inflation mit einer weiteren Verschärfung der Lage und appelliert an die Bundesregierung, umgehend ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg zu bringen, das bei den fürsorgerischen Maßnahmen ansetzt: Grundsicherung, Wohngeld und BAföG seien bedarfsgerecht anzuheben und deutlich auszuweiten, um zielgerichtet und wirksam Hilfe für einkommensarme Haushalte zu gewährleisten.

 

zum Armutsbericht 2022

 

zur Pressekonferenz der Veröffentlichung durch Dr. Ulrich Schneider

Fachtag Wohnen+ in Niederbayern: Vorstellung der Studie ‚bewoHLa‘- Wenn Wissenschaft Wirklichkeit bereichert.

 

 

Die Hochschule Landshut hat am 02.06.2022 in Kooperation mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV) und der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern- mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)- den Fachtag Wohnen+ in Niederbayern veranstaltet.

 

zu Pressemitteilung, Tagungsprogramm, Ergebnissicherung sowie der Fachpublikation:

 

weiterlesen →

Bedarfe wohnungsloser Frauen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen in München- eine Studie der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern/ Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern

Hochschule für angewandte Wissenschaften München – Wikipedia       

 

Die vorliegende Studie wurde aus der Praxis der Wohnungsnotfallhilfe initiiert, da dort eine konkrete Problemstellung beobachtet und artikuliert wurde. In der täglichen Arbeit in niedrigschwelligen Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe wurde eine Versorgungslücke bei der Unterbringung und psychosozialen und psychiatrischen Versorgung von wohnungslosen Frauen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen in München beobachtet. Im Münchner Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern „Hilfe für Frauen in Not“ wurde dies thematisiert und beschlossen, dem mit einer eigenen Datenerhebung nachzugehen.

 

zum Forschungsbericht

 

zur Pressemitteilung der Hochschule

 

zur Pressemitteilung der Landeshauptstadt München

 

weiterlesen →

Informationen zum Wohngeld

Einwohnerinnen und Einwohner der Bundesrepublik Deutschland, deren Einkommen gering ist und für die Zahlung der Miete nicht oder nur so gerade eben ausreicht, können einen Anspruch auf Wohngeld geltend machen.

 

zur Broschüre der KOS

‚Struktureller Ausbau der Wohnungsnotfallhilfe in Südbayern- Ergebnisse der Studie bewoHLa‘ in der Fachzeitschrift ‚wohnungslos‘ Ausgabe 04/21

 

Die vorliegende Ausgabe behandelt in vier Beiträgen aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen in der Hilfepraxis. Eingangs zeigen Prof. Dr. Katrin Liel (HAW Landshut) und Jörn Scheuermann (Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern) anhand der Studie bewoHLa den Nutzen und die Relevanz von praxisbegleitenden Studien für den Ausbau der Wohnungsnotfallhilfe.

 

zur Inhaltsübersicht und Editorial der Ausgabe 04/21

 

zum Bestellformular

weiterlesen →

OrientierungsHILFEN für Ältere- zwischen Krankengeld, Arbeitslosengeld, Hartz IV und Rente

 

Die Arbeitsbelastung hat in den letzten Jahren in vielen Branchen weiter zugenommen. Gleichzeitig haben die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte die Altersgrenze für den regulären Renteneintritt nach hinten verschoben. Längst nicht alle Beschäftigten erreichen das gesetzliche Renteneintrittsalter. Viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen gehen früher in Rente und bezahlen das mit lebenslangen Rentenabschlägen. Die KOS hat vor diesem Hintergrund eine digitale Broschüre mit Orientierungshilfen ‚zwischen Krankengeld, Arbeitslosengeld, Hartz IV und Rente‘ verfasst. Die Broschüre zeigt verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf, die Personen haben, die mit gesundheitlichen Problemen kämpfen und für die sich die Frage stellt, wie es z. B. nach längerer Erkrankung weitergehen kann.

 

zur Broschüre

 

zur KOS

‚Figurationen der Wohnungsnot‘

Bucherscheinung am 09.03.2022- mit einem Beitrag der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Pfeil und Frau Prof. Dr. Müller von SINE- Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung e.V.

 

 

Der Fokus auf Figurationen der Wohnungsnot bietet eine Analyse der komplexen Interdependenzgeflechte, in denen sich Menschen ohne eigene Wohnung befinden. Mit ihnen werden sowohl gesellschaftliche Normalitätsvorstellungen als auch Zuschreibungsprozesse auf Subjekte mit (sub-)kulturellen Identitätskonstruktionen und eigensinnigen Praxisformen analysierbar. Figurationen ermöglichen und begrenzen Handeln, sie sind von Kontinuität und Wandel sowie von ungleichen Machtverhältnissen gekennzeichnet und führen zur Herausbildung von sozialen Praktiken, Sinnzusammenhängen und Strukturen. Der mit 858 Seiten sehr umfangreiche Sammelband erscheint am 9. März 2022.

 

Zum Inhaltsverzeichnis

 

Zur Seite des Verlages