Zahlen

Auswertung der Bundeswohnungslosenstatistik für Nordbayern: Zahlen aus Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz für 2023

 

        

 

Die Koordination Wohnungslosenhilfe Nordbayern hat die Zahlen der bundesweiten Stichtagserhebungen zum 31.01.2023 des statistischen Bundesamtes zur Bundeswohnungslosenstatistik für Nordbayern in folgender Übersicht zusammengestellt:

 

zu den Zahlen aus Nordbayern 2023

 

zur Datenbank des statistischen Bundesamtes

 

 

Auswertung der Bundeswohnungslosenstatistik für Südbayern: Zahlen aus Schwaben, Oberbayern und Niederbayern seit 2022.

Startseite - Statistisches Bundesamt         

 

Die Bundesländer Nordrhein- Westfalen und Bayern machen mit eigenen landesweiten Erhebungen zu den Zahlen obdachloser und wohnungsloser Menschen schon seit einigen Jahren eine deutlich verbesserte Sozialplanung und in diesem Zuge Förderprogramme wie den Aktionsplan ‚Hilfe bei Obdachlosigkeit‘ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Verbesserung und den Ausbau ambulanter Beratungsstrukturen  möglich. Es ist in der Folge 2022 nach einiger Planungs- und Vorlaufszeit inkl. Gesetzgebungsverfahren erstmalig gelungen, eine bundesweite Erhebung durchzuführen- die Zahlen ordnungsrechtlich untergebrachter Personen, die immer auch als Fingerzeig auf potenzielle individuelle Rechtsansprüche auf Leistungen gemäß der §§ 67- 69 SGB XII interpretiert werden müssen, sind nun 2023 zum zweiten Mal bis auf die Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise zum Stichtag 31.01.2023 ausgewiesen.

 

Die Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern hat die Zahlen der bundesweiten Stichtagserhebungen des statistischen Bundesamtes zur Bundeswohnungslosenstatistik für Südbayern seit 2022 zusammengetragen:

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2023

 

zu den Zahlen aus Südbayern 2022

 

weiterlesen →

Ende Januar 2023 rund 372 000 untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland- zweite bundesweite Erhebung veröffentlicht

Startseite - Statistisches Bundesamt

 

Zum Stichtag 31. Januar 2023 waren nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen in Deutschland gut 372 000 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr zwar deutlich erhöht (2022: 178 000), dieser Anstieg ist jedoch zum Teil auf eine Verbesserung der Datenmeldung durch die beteiligten Stellen im zweiten Jahr der Statistikdurchführung zurückzuführen. Des Weiteren wurden 2023 knapp 130 000 geflüchtete Personen aus der Ukraine in der Statistik erfasst, die im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen sind (2022: 305 Personen). Dies entspricht gut einem Drittel (35 %) aller untergebrachten wohnungslosen Personen.

 

zur Wohnungslosenberichterstattung/ Pressemitteilung

 

zur Datenbank

Fünfter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern- die Diakonie Bayern wagt den Realitätscheck

 

Der Bericht beinhaltet umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung seit dem vorangegangenen Vierten Sozialbericht und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf.

 

zum Bericht zur sozialen Lage in Bayern 2022

 

 

Die Diakonie Bayern hat dazu den Realitätscheck gemacht- und beim genauen Hinsehen allerdings entdeckt, dass auch das gute Netz im Freistaat einige Löcher hat.

 

zum Realitätscheck der Diakonie Bayern

Münchner Armutsbericht 2022

 

München war 1987 die erste deutsche Stadt, die einen kommunalen Armutsbericht veröffentlichte. Seitdem erscheint der Armutsbericht alle fünf Jahre, in Zukunft wird er alle vier Jahre erscheinen. Der Bericht stellt zum einen die Lebenssituation und die Problemlagen von Münchner Bürger*innen dar, die von Armut betroffen sind. Zum anderen beschreibt er die zahlreichen bestehenden und geplanten Maßnahmen der Landeshauptstadt München und der freien Träger der Wohlfahrtspflege, die Armut bekämpfen und vorbeugen. Er ist ein zudem ein wichtiges Instrument, um Armut als Thema in die politische und öffentliche Diskussion einzubringen. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit statistischen Analysen zur
Armut und einem Exkurs zum Thema Grundsicherung, der zweite Teil zeigt in sieben Handlungsfeldern, wie sich Einkommensarmut auf die Lebenssituation von Betroffenen auswirkt und welche Maßnahmen der Armutsbekämpfung in verschiedenen armutsrelevanten Bereichen ergriffen werden.

 

zum Münchner Armutsbericht 2022

 

weiterlesen →

Ende Januar 2022 rund 178 000 untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland- erstmals bundesweite Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen veröffentlicht.

Startseite - Statistisches Bundesamt

 

Zum Stichtag 31. Januar 2022 waren in Deutschland rund 178 000 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht, beispielsweise in vorübergehenden Übernachtungsmöglichkeiten oder in Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der erstmals durchgeführten Statistik aus den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen mitteilt, waren knapp 74 000 untergebrachte wohnungslose Personen alleinstehend (41 %). Knapp 59 000 Personen (33 %) waren innerhalb eines gemeinsamen Haushalts als Familie beziehungsweise als Paar mit Kindern untergebracht. Rund 23 000 Personen (13 %, einschließlich der Kinder) lebten während der Unterbringung in einem Alleinerziehenden-Haushalt. Rund 4 500 Personen (3 %) waren als Paare ohne Kinder untergebracht. Für die übrigen rund 18 000 Personen (10 %) wurde der Haushaltstyp ’sonstiger Mehrpersonenhaushalt‘ angegeben oder ihr Haushaltstyp war unbekannt.

 

zur Wohnungslosenberichterstattung

Stichtagserhebung 2017 zur Wohnungslosigkeit in Bayern

 

 

 

Zum Stichtag 30.06.2017 wurden in Bayern 15.517 wohnungslose Personen registriert, die von den Gemeinden und von den Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe untergebracht worden waren.

 

Von den 2.056 bayerischen Kommunen haben sich 2.049 an der Erhebung beteiligt. Das entspricht einer außergewöhnlich hohen Antwortbereitschaft von 99,7 %. Von den beteiligten 172 Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe in Bayern
gingen Rückmeldungen von 164 Einrichtungen ein. Das entspricht einer ebenfalls hohen Rücklaufquote von 95,3 %. Gegenüber der ersten Erhebung aus dem Jahr 2014 konnte die Rücklaufquote damit deutlich – um gut 15 Prozentpunkte – gesteigert werden.

 

Unterstützt und begleitet wurde die zweite flächendeckende Erhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern vom Bayerischen Landesamt für Statistik sowie dem Geschäftsführenden
Ausschuss der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in
Bayern und hier insbesondere dem Fachausschuss Wohnungslosenhilfe.

 

Weitere Informationen zur Datenerhebung zum Stichtag 30. Juni 2017 finden Sie im Bericht:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zu den Ergebnissen der zweiten Erhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern zum Stichtag 30.06.2017

 

 

Stichtagserhebung 2014 zur Wohnungslosigkeit in Bayern

 

Logo Bayerisches Staatsministerium - Stiftung Ecksberg

 

 

Zum Stichtag 30.06.2014 wurden insgesamt 12.053 wohnungslose Personen in Bayern gemeldet, die von den Kommunen (bzw. den Verwaltungsgemeinschaften) und von den Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe untergebracht worden waren.

 

2.056 bayerische Kommunen, 312 Verwaltungsgemeinschaften und zusätzlich 166 Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe in Bayern haben an der Online-Erhebung teilgenommen. Die hohen Rücklaufquoten (98,7% bei den bay. Kommunen) deuten hierbei auf eine gute Datenbasis hin.
Die erste flächendeckende Piloterhebung zur Wohnungslosigkeit in Bayern hatte zum Ziel, die Anzahl der wohnungslosen Personen und Haushalte in Bayern (Stichtagserhebung) zu ermitteln und einige Angaben zu den Personen (Alter, Geschlecht, Nationalität, Haushaltsform und -größe, Art und Dauer der Unterbringung) zu gewinnen.

 

Weitere detaillierte Ergebnisse finden Sie im „Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014“, herausgegeben vom Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration ab Seite 265.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zum ‚Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014‘

 

 

Stichtagserhebung 2003 zu Umfang und Struktur alleinstehender Wohnungsloser in Bayern

Die am 17.11.2003 durchgeführte Stichtagserhebung der Landesarbeitsgemeinschaft für öffentliche und freie Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGÖF) über Umfang und Struktur alleinstehender Wohnungsloser in Bayern basiert auf einer anhand eines standardisierten Bogens durchgeführten Umfrage bei Einrichtungen/Diensten der Wohnungslosenhilfe und Sozialämtern; die Rücklaufquote betrug 63,3% und kann als zufriedenstellend gelten.

 

In Bayern lebten im Jahr 2003 4.303 Alleinstehende, die über keine eigene Wohnung verfügten. Sie konzentrieren sich auf die städtischen Zentren München (49%) und den Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen (25%) während in den Landkreisen nur ein kleiner Teil (17%) lebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die soziodemografische Struktur zeigt eine Dominanz der Männer (85%), der Anteil Nicht-Deutscher (9%) entspricht dem in der Gesamtbevölkerung, die Altersverteilung weist die ab 40-jährigen als am stärksten vertretene Gruppe auf (68%).

 

Dass die alleinstehenden Wohnungslosen zur Armutsbevölkerung gehören, wird durch die Struktur der Einkünfte bestätigt, die aus Transfereinkommen in Form von Sozialhilfe (73%), Arbeitslosengeld/-hilfe (12%) und Rente (7%) bestehen; nur eine kleine Gruppe (8%) verfügt über Erwerbseinkommen, meist aus ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen.

 

Wohnungslos bedeutet: Untergebracht in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe einerseits (45%), in prekären Verhältnissen wie Pensionen, Notschlafstellen (48%) andererseits. Wohnungslos auf der Straße (4%) wurden – durch die Methodik bedingt – nur zu einem geringen Teil erfasst. Die zeitliche Dimension – seit wann wohnungslos – zeigt ein extrem breites Spektrum von kurzfristigen Phasen bis zu einem Jahr (30%) bis zu Wohnungslosigkeit von mehr als 5 Jahren (27%), gut ein Drittel liegt zwischen diesen beiden Zeiträumen.