Akuthilfe in Bayern, München und Nürnberg

Beratung und Unterstützung bei psychischen Krisen bayernweit

 

Soforthilfe für die Seele: Bezirk Schwaben startet Krisendienst |

 

Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und Unterstützung. Auch Fachstellen können sich an den Krisendienst wenden.

 

Hilfe bei psychischen Krisen bayernweit

 

Kooperationsvereinbarung für die Landeshauptstadt München

 

 

Prävention von Wohnraumverlust in Bayern: Wohnung behalten!

 

 

Dank der finanziellen Unterstützung des Netzwerks Wohnungslosenhilfe München konnte die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern/ Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern mit fachlicher Beratung durch den Ambulanten Fachdienst Wohnen München des Katholischen Männerfürsorgevereins e.V. und in Kooperation mit dem Amt für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München eine Informationsbroschüre entwickeln, welche leicht verständlich und übersichtlich eine klare Botschaft sendet: Auch wenn das Kind gefühlt schon in den Brunnen gefallen zu sein scheint- es kann in vielen Fällen noch etwas getan und der Verlust der Wohnung verhindert  werden!

 

Die vorliegende Broschüre wurde erstmalig für die Landeshauptstadt München konzipiert und kann auf  jede Gebietskörperschaft (kreisfreie Stadt/ Landkreis) angepasst werden- nehmen Sie einfach Kontakt mit der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern auf, am besten via Email: info@wohnungsnotfallhilfesued.bayern

 

Bisher erschienen (nach Erscheinungsdatum):

 

zur Präventionsbroschüre für die Landeshauptstadt München

 

zur Präventionsbroschüre für den Landkreis München

 

zur Präventionsbroschüre für den Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen

 

zur Präventionsbroschüre für die kreisfreie Stadt Ingolstadt

 

 

 

Beratung und Unterstützung in München

 

 

Die Handreichung Wohnen+ Wohnungsnotfallhilfe München der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern ist eine Beratungsführerin, der versucht, alle für die Landeshauptstadt München relevanten Fakten zum Thema Wohnen aufzuarbeiten, mit anderen Homepages z.B. hinsichtlich Antragstellung direkt zu verlinken sowie eine Übersicht aller Einrichtungen im komplexen Hilfesystem in München zu ermöglichen.

 

Die Handreichung basiert auf der sogenannten Arbeitshilfe Wohnen des Katholischen Männerfürsorgevereins e.V. (KMFV), welche nach dem Motto ‚Informationen von Berater*innen für Berater*innen‘ von Mitarbeiter*innen entwickelt und stets aktualisiert wurde. Diese Vorarbeiten zur Weiterentwicklung und damit zur allgemeinen Verfügung zu stellen ist nicht selbstverständlich- den Kolleg*innen und den Vereinsverantwortlichen gebührt an dieser Stelle großer Dank.

 

Die Handreichung ist als Prozess angelegt- Fakten verändern sich. Sollte Ihnen folglich auffallen, dass eine aufgeführte Einrichtung geschlossen ist, eine andere eröffnet hat, sich Kontaktdaten verändert haben oder andere Informationen nicht mehr aktuell sein sollten- wenden Sie sich an info@wohnungsnotfallhilfesued.bayern und helfen Sie mit, die Handreichung auf dem bestmöglichst aktuellen Stand zu halten.

 

zur Handreichung Wohnen+ Wohnungsnotfallhilfe München Oktober 2020

 

 

 

 

Online Beratung ‚Rund ums Thema Wohnen‘ für Menschen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus des Jugendinformationszentrums der Landeshauptstadt München

 

 

zum Infoflyer

 

 

 

 

Für den akuten Wohnungsnotfall in München werden folgende erste Anlaufstellen empfohlen:

 

Kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige | Wie helfen wir? | H-TEAM e.V.

 

zum Infoflyer Wohnungsnotfall München- Anlaufstellen Soforthilfe

 

zum Dienstleistungsfinder der Landeshauptstadt München

 

 

 

 

Übernachtungsschutz in der Landeshauptstadt München

 

Unter dem Motto ‚Niemand darf in München auf der Straße erfrieren‘ wurde in der Landeshauptstadt München seitens des Sozialreferates 2012 der sogenannte ‚Kälteschutz‘ etabliert. Mittlerweile wird dieses Angebot als Übernachtungsschutz mit Beratungsangebot und angeschlossener Streetwork ganzjährig vorgehalten, im Kontext der Herausforderungen der Covid 19- Pandemie aktuell mit der Möglichkeit des ganztägigen Aufenthalts.

 

Kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige | Wie helfen wir? | H-TEAM e.V.       

 

Für detaillierte Informationen u.a. in verschiedenen Sprachen:

 

zur Migrationsberatung und zum Übernachtungsschutz in München des Evangelischen Hilfswerkes in der Diakonie München und Oberbayern

 

 

 

 

Grundsätzliche und konzeptionelle Informationen des Sozialreferates der Landeshauptstadt München zum städtischen Wohnungsnotfallhilfesystem (Sofortunterbringung)

 

Kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige | Wie helfen wir? | H-TEAM e.V.

 

zur Broschüre ‚Soziale Wohnraumversorgung- Wohnungslosenhilfe: Wohnen statt unterbringen‘

 

 

 

 

Clearingstelle Gesundheit in der Landeshauptstadt München

 

Kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige | Wie helfen wir? | H-TEAM e.V.          Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern

 

Die Clearingstelle Gesundheit ist Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit ungeklärtem Versicherungsstatus- im Wohnungsnotfall ein häufig auftretendes, dringend zu lösendes Phänomen. Die Beratung ist vertraulich, anonym und wenn notwendig mit Dolmetscher.

 

zur Clearingsstelle Gesundheit von Condrobs e.V.

Beratung und Unterstützung in Nürnberg

Ein Beratungsführer, der einen Überblick über Hilfeangebote für wohnungslose Menschen in Nürnberg gibt, wird in Form eines gedruckten Flyers zur Weitergabe an Hilfesuchende herausgegeben.

 

Herausgeber dieses Beratungsführers ist die Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Nürnberg.

 

Aktueller Stand des Beratungsführers: Juli 2019

 

 

Erhältlich ist dieser Hilfeflyer bei der
Stadtmission Nürnberg e. V.
Hilfen für Menschen in Wohnungsnot
Krellerstraße 3, 1. Stock
90489 Nürnberg
Telefon (0911) 3 76 54 299
E-Mail: ulrike.schlagintweit@stadtmission-nuernberg.de

 

Download des Beratungsführer mit Stadtplan im Format DINA 4 zum Selbstausdruck.

 

Download des Beratungsführer im Format DINA 3 zum Selbstausdruck.

 

 

 

In den Wintermonaten veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft das Plakat

 

„Wohin wenns kalt wird, Stand 03.12.2020“

 

 

Es wird an Kirchengemeinden und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Nürnberg ausgegeben und gibt Auskunft über Übernachtungsmöglichkeiten und Tagesaufenthalte für wohnungslose Menschen.

 

Die aktualisierte Übersicht der Hilfeangebote für das Winterhalbjahr 2020/2021 steht als PDF-Datei zur Verfügung