Der Erhalt von Wohnraum und die Verhinderung von Wohnungslosigkeit sind zentrale Anliegen der Wohnungsnotfallhilfen. Bundesweit werden sowohl bewährte Konzepte als auch innovative Ansätze entwickelt, um Menschen frühzeitig zu erreichen und ihnen Zugang zu Informationen sowie Unterstützungsangeboten zu ermöglichen. Unter dem Titel ‚Rahmenbedingungen für den gelingenden Wohnraumerhalt und die Verbreitung erfolgreicher Konzepte‘ widmete sich das Fachforum Prävention der BAG W der Frage, wie erfolgreiche Strategien flächendeckend umgesetzt werden können. Obgleich im aktuellen Koalitionsvertrag neben Instrumenten der Wohnraumschaffung und Mietpreisbremse auch Änderungen im Rahmen der Schonfristzahlung angekündigt sind, zeigt die Erfahrung, dass Angebote im Bereich der Prävention auch bei erfolgreicher Umsetzung der angekündigten Maßnahmen unabdingbar sind. Umso wichtiger bleibt es, zu fragen: Welche gelingenden Konzepte werden lokal umgesetzt? Wie gestalten sich neue innovative Projekte? Und wie kann es uns gelingen, gute lokale Konzepte bundesweit umzusetzen? Im digitalen Fachforum gab es zunächst einen Einblick, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Wohnungsverluste effektiv verhindern zu können. Im Anschluss wurden vier lokale Angebote präsentiert. Anhand der bewährten Konzepte bot sich in Arbeitsgruppen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und wichtige Fragen zu adressieren. Den Abschluss fand das Fachforum in der Diskussion eines innovativen Präventionsprojektes, welches das Ziel verfolgt, Schüler*innen noch vor der Eskalation eines Wohnungskonfliktes zu erreichen und zu unterstützen.