24. Januar 2023
|
Alter/ Pflege, Arbeit/ Beschäftigung, Armut, Bauen/ Wohnen, Gesundheit, Migration

München war 1987 die erste deutsche Stadt, die einen kommunalen Armutsbericht veröffentlichte. Seitdem erscheint der Armutsbericht alle fünf Jahre, in Zukunft wird er alle vier Jahre erscheinen. Der Bericht stellt zum einen die Lebenssituation und die Problemlagen von Münchner Bürger*innen dar, die von Armut betroffen sind. Zum anderen beschreibt er die zahlreichen bestehenden und geplanten Maßnahmen der Landeshauptstadt München und der freien Träger der Wohlfahrtspflege, die Armut bekämpfen und vorbeugen. Er ist ein zudem ein wichtiges Instrument, um Armut als Thema in die politische und öffentliche Diskussion einzubringen. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit statistischen Analysen zur
Armut und einem Exkurs zum Thema Grundsicherung, der zweite Teil zeigt in sieben Handlungsfeldern, wie sich Einkommensarmut auf die Lebenssituation von Betroffenen auswirkt und welche Maßnahmen der Armutsbekämpfung in verschiedenen armutsrelevanten Bereichen ergriffen werden.
zum Münchner Armutsbericht 2022
weiterlesen →
24. Januar 2023
|
Alter/ Pflege, Arbeit/ Beschäftigung, Armut, Gesundheit, Migration

Der Bericht beinhaltet umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung seit dem vorangegangenen Vierten Sozialbericht und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf.
zum Bericht zur sozialen Lage in Bayern 2022

Die Diakonie Bayern hat dazu den Realitätscheck gemacht- und beim genauen Hinsehen allerdings entdeckt, dass auch das gute Netz im Freistaat einige Löcher hat.
zum Realitätscheck der Diakonie Bayern
18. Oktober 2022
|
Fachtage, frauenspezifische Bedarfe

Die Katholische Hochschule Eichstätt- Ingolstadt hat am 21.09.2022 in Kooperation mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen Ingolstadt e.V. (SkF) und der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern /Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern- mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) – den Fachtag Wohnen+ in Ingolstadt veranstaltet.
zu Pressemitteilung, Tagungsprogramm, Ergebnissicherung sowie der Fachpublikation:
weiterlesen →
11. August 2022
|
Bauen/ Wohnen, Rechtsgrundlagen/ Empfehlungen/ Positionen

Mit diesem Positionspapier wollen der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) dazu beitragen, dass nachhaltig ausreichend Wohnraum geschaffen wird und Menschen in Wohnungsnot bedarfsgerecht unterstützt werden.
Das Bauen und Wohnen der Zukunft muss bezahlbar, klimaneutral und barrierearm sein.
zum Positionspapier