Fachtag des AK Wohnen+ in der Planungsregion 18 in Oberbayern: ‚Wohnraum. Leistbar. Schaffen.‘ am 03.07.2025 im Lokschuppen in Rosenheim.

            

 

Im Jahr 2018 hat der Arbeitskreis Wohnen+ in der Planungsregion 18 in Oberbayern seine Arbeit aufgenommen. Er beschäftigt sich regelmäßig mit der Herausforderung, wie die Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe optimiert und darüber hinaus leistbarer Wohnraum geschaffen werden können. Nachdem Horst Seehofer bereits im Jahr 2018 feststellte, dass Wohnen ‚die soziale Frage des 21. Jahrhunderts‘ ist, versucht sich nun die dritte Bundesregierung daran, eine Trendwende am Mietwohnungsmarkt zu erreichen. Während bei der Fertigstellung von Wohnraum und der Erteilung von Baugenehmigungen die Zahlen noch immer sinken, nimmt die Zahl von Wohnungslosigkeit betroffener und bedrohter Menschen in Bayern weiter zu. Wie müssen die Antworten auf den drängenden kommunalen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum lauten?

 

Angesichts der Herausforderungen am Mietwohnungsmarkt ist es mehr denn je geboten, alle Möglichkeiten unter den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen auszuloten. Vor allem gilt es zu formulieren und zu adressieren, wo und wie in Anbetracht explodierender Bodenpreise und entsprechender Spekulationsgewinne dringend Veränderungen angestoßen werden müssen. Der AK Wohnen+ in der Planungsregion 18 hat nun mit diesem Fachtag versucht,  diese Herausforderungen zu adressieren und jeglicher Resignation beherzt und entgegen zu treten.

 

zu Einladung,  Programm und Ergebnissicherung:

 

 

Es wurde eindringlich darauf aufmerksam gemacht, dass eine andere Wohnbaupolitik möglich und notwendig ist. Es konnten auch die ersten Erfolge im flächendeckenden Aufbau von ambulanten Beratungsstrukturen der Wohnungsnotfallhilfe dargestellt werden- ebenso wie spannende Wohnbauprojekte, in denen es möglich war, Wohnraum zu leistbaren Mieten zu schaffen und aufzuzeigen, was in Anbetracht der gegenwärtig gesetzten rechtlicher Leitplanken möglich ist, wenn es darum geht, leistbare Mieten möglich zu machen. Darüber hinaus ist es gelungen, Raum für Begegnung, für offene Gedanken, Netzwerkarbeit, eine ehrliche Ansprache und einen Austausch der relevanten Ebenen und Akteure zu schaffen- praxisnah und direkt.

 

Einladung und Programm

 

Beitrag von Herrn Dienersberger, leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

 

Beitrag von Herrn Scheuermann, Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern

 

Beitrag von Herrn Termin, Geschäftsführer der Oberbayerischen Heimstätte- Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbH

 

Beitrag von Herrn Dr. Heller, Geschäftsführung der Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH

 

Beitrag von Frau Özkan, Programmleitung Wohnschirm Housing First Wien

 

← zurück zur Übersicht