Fachthemen (88/88)

‚Zwischen Flüchtlingsunterbringung und Obdachlosenunterkunft‘ in München 2016

Ein Fachtag der LAGÖFW in Bayern unter Federführung der Koordination Wohnungslosenhilfe Nord- und Südbayern.

 

Die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege Bayern (LAGÖFW) veranstaltete am 17. November 2016 in Kooperation mit den Koordinationsstellen Wohnungslosenhilfe Nord- und Südbayern in der Katholischen Akademie in München einen Fachtag zum Thema „Zwischen Flüchtlingsunterbringung und Obdachlosenunterkunft. Integrationsperspektiven – Herausforderungen für öffentliche und freie Träger.“

 

von Bern Hein, München

 

weiterlesen →

‚Schön … teuer‘

 

Die Ausgabe 2022/01 des Magazins ‚Gemeinde Creativ‘ widmet sich dem Thema Wohnen- u.a. in einem Interview mit der Bayerischen Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr Kerstin Schreyer und einem Beitrag der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern.

 

Zur aktuellen Ausgabe des Magazins ‚Gemeinde Creativ‘

 

Zum Interview mit Kerstin Schreyer, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr

 

Zum Beitrag ‚Gemischte Gefühle‘ der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern

 

weiterlesen →

‚Ausgegrenzt – ausgebeutet – ermordet‘

Wohnungslose Männer in der staatlichen Obhut des Nationalsozialismus: Porträts – Texte – Dokumente zur Situation in München und im Umland.

 

 

Wohnungslose Männer und Frauen wurden, nachdem sie ihre Leistungsfähigkeit verloren hatten, in psychiatrischen Kliniken, Heil und Pflegeanstalten, auch in Konzentrationslagern untergebracht, dort vergast oder ermordet, indem man sie verhungern ließ. Dies alles unter den Augen der Öffentlichkeit, weil Menschen ohne festen Wohnsitz zuvor gesellschaftlich ausgegrenzt worden waren. Sie hatten den wirksamsten Schutz den es gibt verloren: den Schutz in und durch eine Gemeinschaft.
Die Autoren stellen die Vorgehensweise des nationalsozialistischen Staates umfassend am Beispiel des Umgangs mit wohnungslosen Männern vor und zeigen damit die Zuschreibungen auf, mit denen wohnungslose Personen bis in die Gegenwart konfrontiert und trotz ihrer bürgerlichen Rechte entwertet werden.

 

weiterlesen →

Analyse der Schnittstellen der ordnungsrechtlichen Unterbringung in Zuständigkeit der Gemeinden zu Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII in örtlicher und überörtlicher Zuständigkeit

Eine Fallstudie im Regierungsbezirk Schwaben von SINE, Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung e.V. und der Fakultät für Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten, im Auftrag und in Kooperation mit der Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern.

 

 

   zum Forschungsbericht

Fachkonferenz – Wohnen für alle ermöglichen – den Großraum München gemeinsam gestalten vom 15. bis 17.Juni 2014

 

Die Fachkonferenz Wohnen für alle ermöglichen – den Großraum München gemeinsam gestalten vom 15. bis 17.Juni 2015 war ein voller Erfolg. Auf der dreitägigen Tagung diskutierten fast 250 Experten aus Politik und Verwaltung, aber auch Vertreter von Sozialverbänden und Wohnungsgesellschaften, wie München und die Umlandlandkreise zu mehr geförderten Wohnungsbau gelangen können.

 

weiterlesen →

Datenschutz

Hinweise des Deutschen Vereins zur Datenübermittlung bei Beratungsleistungen

 

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat sehr hilfreiche Hinweise erarbeitet zu Umfang und Bedeutung des Geheimnisschutzes, des Datenschutzes und der Mitwirkungspflichten im Prozess der Erbringung von Beratungsleistungen.

 

Die Hinweise helfen den in der Beratung tätigen Personen, den Umgang mit sensiblen persönlichen Daten zu gestalten.

 

Download hier.