Seitens des Freistaates Bayern werden im Rahmen des Aktionsplans Obdachlosenhilfe einzelne Modellprojekte im Bereich der Wohnungslosenhilfe finanziell gefördert. In diesem Zusammenhang werden innovative Angebote in verschiedenen Bereichen der Wohnungslosenhilfe initiiert, die das Ziel verfolgen, die Wohnungslosenhilfe im Freistaat weiterzuentwickeln.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich gerne an die jeweilige Koordinationsstelle.
Auf zwei dieser Modellprojekte wurden vor kurzem Journalisten aufmerksam und berichteten darüber:
Die Tagesthemen berichteten über das Projekt „Übergangswohnen Plus“.
Der Träger dieses Modellprojekte aus Bamberg ist der Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e. V.
Die Besonderheit dieses Modellprojektes aus Bamberg ist, dass es von mehreren relevanten Kooperationspartner, unter anderem der Stadt Bamberg oder die Stadtbau GmbH mitgetragen wird.

Den Beitrag aus den Tagesthemen vom 12.10.2020 (ab 27 Minunten und 5 Sekunden) finden Sie hier.
Der Fernsehesender TV-Mainfranken berichtete über das Projekt „Medizinisches Konzept der Wärmestube Würzburg“.
Obdachlose hierzulande unterliegen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem 3- bis 4-mal erhöhtem Risiko, vorzeitig zu versterben. Vielfältige psychiatrische und somatische Erkrankungen sind diagnostizierbar. In Würzburg wird in der Wärmestube daher regelmäßig medizinische Erstversorgung durch die Würzburger Straßenambulanz angeboten. Im Rahmen dieses Projektes wird dieses medizinische Angebot mit sozialpädagogischer Unterstützung verknüpft.

Den Beitrag von TV-Mainfranken vom 27.11.2020 finden Sie hier.