herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Gleichbehandlungsstelle EU- Arbeitnehmer.
herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Gleichbehandlungsstelle EU- Arbeitnehmer.
Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in der Studie, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und soziale Ungleichheit noch einmal spürbar verschärfen werden. Der Verband wirft der Bundesregierung eine „armutspolitische Verweigerungshaltung“ vor und fordert unter der Überschrift „Gegen Armut hilft Geld” eine sofortige Anhebung der finanziellen Unterstützungsleistungen für arme Menschen sowie armutsfeste Reformen der Sozialversicherungen.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist seit über 140 Jahren das gemeinsame Forum für alle Akteure in der sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts in Deutschland.
Der Deutsche Verein ist überparteilich und weltanschaulich neutral, arbeitet konsensorientiert und mit hoher Fachlichkeit. Mit seinen Publikationen und Fachveranstaltungen informiert er über aktuelle soziale Entwicklungen.
Empfehlungen zum Housing First- Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen- Konzept und Umsetzungshinweise
Empfehlungen zur Anwendung der Hilfe nach §§ 67 ff SGB XII
Empfehlungen zum Verständnis und zur Ausgestaltung der Mitwirkung im Kontext der §§ 67 ff SGB XII
Empfehlungen zur Prävention von Wohnungslosigkeit
Empfehlungen zum Wohnraumerhalt in Kommunen
Empfehlungen zur Hilfe für junge Erwachsene in besonderen Problemlagen
Empfehlungen zu Assistenzleistungen nach dem SGB IX
Empfehlungen zur Schnittstelle Eingliederungshilfe- Pflege
Memorandum der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern-
Ein Plädoyer für eine bedarfsorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik für wohnungslose Menschen.
Das Momorandum können Sie hier downloaden.
Als Landes- und Fachverband möchte dieser Mitarbeiter*innen in ihrer täglichen Arbeit fachlich unterstützen, die Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden in Fachstellen zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit der Diakonie in Bayern erleichtern und beim Auf- und Ausbau von Fachstellen in diakonischer Trägerschaft in Bayern mit Fachlichkeit beitragen. Auf diese Weise können auch die Qualitätsstandards bei Verhandlungen mit Kommunen und Landkreisen vor Ort dargelegt werden. Zudem enthält die Arbeitshilfe ein aktuelles Kapitel zu COVID-19-Pandemie – spezifische Beratungsinhalte.
zur Arbeitshilfe Fachstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit der Diakonie Bayern/ FEWS
Dieser Gesetzestext ist einfach, klar, verständlich und (fast) selbsterklärend. Bitte einmal durchlesen und anwenden.
Das Rahmenkonzept wurde im Juni 2009 von der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern herausgegeben und folgt dem erstmals 1992 veröffentlichten Landesrahmenkonzept.
Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (StMAS) sowie des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren (StMI).