11. Mai 2022
|
frauenspezifische Bedarfe, Gesundheit, Veröffentlichungen

Die vorliegende Studie wurde aus der Praxis der Wohnungsnotfallhilfe initiiert, da dort eine konkrete Problemstellung beobachtet und artikuliert wurde. In der täglichen Arbeit in niedrigschwelligen Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe wurde eine Versorgungslücke bei der Unterbringung und psychosozialen und psychiatrischen Versorgung von wohnungslosen Frauen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen in München beobachtet. Im Münchner Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Wohnungsnotfallhilfe München und Oberbayern „Hilfe für Frauen in Not“ wurde dies thematisiert und beschlossen, dem mit einer eigenen Datenerhebung nachzugehen.
zum Forschungsbericht
zur Pressemitteilung der Hochschule
zur Pressemitteilung der Landeshauptstadt München
weiterlesen →
30. März 2022
|
Arbeit/ Beschäftigung, Armut, Bauen/ Wohnen

Einwohnerinnen und Einwohner der Bundesrepublik Deutschland, deren Einkommen gering ist und für die Zahlung der Miete nicht oder nur so gerade eben ausreicht, können einen Anspruch auf Wohngeld geltend machen.
zur Broschüre der KOS
14. Februar 2022
|
Alter/ Pflege, Arbeit/ Beschäftigung, Armut, Gesundheit

Die Arbeitsbelastung hat in den letzten Jahren in vielen Branchen weiter zugenommen. Gleichzeitig haben die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte die Altersgrenze für den regulären Renteneintritt nach hinten verschoben. Längst nicht alle Beschäftigten erreichen das gesetzliche Renteneintrittsalter. Viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen gehen früher in Rente und bezahlen das mit lebenslangen Rentenabschlägen. Die KOS hat vor diesem Hintergrund eine digitale Broschüre mit Orientierungshilfen ‚zwischen Krankengeld, Arbeitslosengeld, Hartz IV und Rente‘ verfasst. Die Broschüre zeigt verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf, die Personen haben, die mit gesundheitlichen Problemen kämpfen und für die sich die Frage stellt, wie es z. B. nach längerer Erkrankung weitergehen kann.
zur Broschüre
zur KOS